Liebe Bürgerinnen und Bürger,
der öffentliche Nahverkehr ist vielfältig gegliedert.
Wir möchten Ihnen das System "Bürgerbus" hieraus ein wenig näher bringen und
über die ersten Erfahrungen mit dem Bürgerbus Wietze berichten.
Beginnen wir mit der Vereinsstruktur.
Der Bürgerbus Wietze ist ein eingetragener Verein, aber nicht auf gemeinnütziger Basis. Wir erzielen Einkünfte aus Fahrgeldern und von unseren Sponsoren und Werbepartnern. Das Wichtigste für unseren Verein sind aber die ehrenamtlichen Fahrer-/innen. Derzeit fahren bei uns acht Aktive. Im Rahmen eines monatlichen Fahrertreffens werden die verbindlichen Schichten festgelegt. Ein Kontrollsystem gibt es dazu bei uns nicht. Wir sind auf die Verlässlichkeit der Fahrer angewiesen. Ein Schichttausch ist vom jeweiligen Fahrer selbst zu organisieren.
Auf der Vorstandsebene werden alle laufenden Aktivitäten erledigt.
Fahrzeugwartung / Reparaturen, Fahrgeldabrechnungen, Fahrertreffen und die Buchführung. Alle Vorstandsmitglieder sind ehrenamtlich tätig. Eine finanzielle Entlohnung gibt es nicht. Unser Lohn für unsere Tätigkeit ist der erzielte Erfolg.
Seit März 2013 fahren wir mit unseren neuen Bus, dem Ersten, für unseren Verein.
Das Basisfahrzeug ist ein VW T 5, umgebaut wurde dieses Fahrzeug entsprechend unseren Vorgaben von einem österreichischen Karosseriebauer, die Firma Kutsenits. Es ist eine Niederflur – Version ganzflächig im Fahrgastbereich mit 8 Sitzplätzen, einem Rollstuhl – bzw. Kinderwagenstellplatz, zu dem Sie sicher über eine klappbare Rampe gelangen. Es gibt keine Stehplätze. Der Bus hat automatisch /selbsttätig schließende Doppeltüren und ein Kassen -/Zahlsystem. Unser Erfolg, lässt sich deutlich auf unser Bussystem zurückführen. Durch den Ein– und Ausstiegskomfort, insbesondere für die älteren und gehbehinderten Fahrgäste ist ein Betreten und Verlassen des Busses problemlos und ohne fremde Hilfe möglich. Ein ganz entscheidender Vorteil für den täglichen Fahrbetrieb.
Der Bürgerbus Wietze fährt auf einer festgelegten Route nach einem festgelegten Fahrplan.
Mit diesem Fahrplan sind.wir fest in das Fahrplannetz der CeBus eingebunden.
Wir sind dort die Linie 1 - 3, die ausschließlich im gesamten Ortsgebiet Wietze verkehrt und die drei Ortsteile Jeversen, Wieckenberg und Hornbostel mit dem Kernort Wietze verbindet. Wir fahren werktäglich von Montag bis Freitag in zwei Zeitblöcken.
Vormittags von 8:00 Uhr – 12:35 Uhr und nachmittags von 14:15 Uhr bis 18:35 Uhr. Nahezu im Stundentakt durchfahren wir in jedem Zeitblock die Ortsteile in zwei Runden. Zum besseren Verständnis und um Ihnen eine Größenordnung zu vermitteln, möchten wir noch ein paar Zahlen nennen. Pro Tag fahren wir rund 170 km, das sind pro Woche ca. 900 km mit ca. 20 bis 40 Fahrgästen. In den zurückliegenden drei Monaten – seit wir mit unserem Bürgerbus am Netz sind, haben wir mit einem stetig steigenden Trend im Fahrgastaufkommen schon mehr als 10.000 km zurückgelegt und zwischenzeitlich mehr als 200 Fahrgäste befördert.
Wir denken, dass sich in diesen Zahlen unser Erfolg wiederspiegelt. Unsere Fahrgäste erkennen unsere Leistung an. Der Beweis liegt in der regelmäßigen Nutzung unseres Bürgerbusangebotes, das vormittags überwiegend von den älteren Fahrgästen und nachmittags von Schülern und Jugendlichen genutzt wird
Wie finanziert sich aber ein Bügerbus?
Allein durch die erwirtschafteten Einnahmen können wir den eigentlichen Bus nicht bezahlen.
In unserem Fall erfolgte die Kauffinanzierung anteilig durch das Land Niedersachen (LNVG) über BB - Fördermittel 75 % und den Landkreis Celle über Regionalisierungsmittel -ÖPNV ca. 25 %. Die Investitionsgröße dazu betrug im Januar 2013 ca. 85.000 €. Für die Landesfinanzierung (LNVG) gibt es eine spezielle Berechnungsformel für den Bürgerbus. Bezuschusst wird ein maximaler Kaufpreis von 80.000 €, der mit 75 %, sowie einem Zuschuss für Behindertengerechter Ausführung bezuschusst wird.
Die Betriebskosten für den Fahrbetrieb, d.h. für Reparatur – und Wartungskosten, für das Fahrzeug, Treibstoffkosten, Kfz-Versicherung, Personenbeförderungsscheine für die Fahrer, allgemeine Verwaltungskosten wie Porto, Telefon, Fahrplandruck, Fahrkartendruck werden aus Fahrgeldeinnahmen, Einnahmen der Sponsoren und Werbeträgern, Fahrgeldzuschüssen und Mitgliedsbeiträgen finanziert. Hier freuen wir uns über den gesponserten Druck von Flyern, Fahrkarten und einem Satz Fahrplänen.
Jetzt werden Sie sich sicherlich fragen: “Was sind Fahrgeldzuschüsse?“
In unserem Bürgerbus fahren die Schwerbehinderten unentgeltlich. Da wir aber über alle Fahrgäste eine Fahrgastzählung durchführen, kennen wir die tatsächliche Anzahl und Verteilung der Fahrgastgruppen. Mit diesen Zahlen erhalten wir vom Land jährliche Ausgleichszahlungen, mit denen es uns möglich ist, den kompletten Fahrbetrieb zu bestreiten.
Mit den Fahrpreisen sind wir in die Verkehrs –und Tarifstruktur der CeBus fest eingebunden, d.h., dass uns die Fahrpreise von der CeBus vorgegeben werden. Der Vorteil dieses Verbundsystems kommt insbesondere den Fahrgästen zugute. Der Fahrgast kann mit seinem CeBus-Tagesticket in unserem Bürgerbus fahren und umgekehrt mit den von uns ausgestellten Fahrscheinen bei der CeBus. Natürlich nur in der jeweils bezahlten Tarifzone 1 und 2. Die Fahrpreise selbst gliedern sich wie folgt:
- Einzelticket Erwachsene 2,10 €/Tarifzone 1 und 2,40 €/Tarifzone 2
- Einzelticket Kinder 1,30 €/Tarifzone 1 und 1,40 €/Tarifzone 2
- 4-erTicket 6,40 €/Tarifzone 1 und 8,40 €/Tarifzone 2
Das Einzelticket gilt pauschal für eine Fahrt, somit auch preisgleich für die maximale Fahrstrecke.
Abschließend lässt sich erkennen, dass es mit einem funktionierenden System, dem Bürgerbus Wietze, möglich ist, eine wichtige regionale Lücke zu schließen.
Unerlässlich ist hierbei aber der flächendeckende Verkehrsverbund mit dem darin fest eingegliederten Bürgerbus und ein bedarfsgerechtes Fahrzeug, sowie ein örtlicher Verein mit einem zuverlässigen Fahrerstamm, einem engagierten Vorstand und den natürlich vielen treuen und zufriedenen Fahrgästen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen einen Einblick in unser Bürgerbus – System geben konnten und freuen uns auch Sie in Zukunft sicher und bequem an das Ziel zu bringen.